Ein Platz für Alle?!

Vielfalt in unserer Versorgung

Samstag, 24. Mai 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr
Bildungszentrum der Arbeitskammer Kirkel (Saar)

Erleben Sie spannende Fachvorträge und Workshops rund um das Thema Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher, umrahmt von Musik und Kunst.

über den 2. saarländischen kinderhospiz- und palliativtag 2025

Wie steht es um Vielfalt bei der Versorgung von schwerkranken Kindern im Saarland?

Gemeinsam mit Expert*innen, Interessierten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar und Ihnen wollen wir über die Vielfalt in der Versorgung diskutieren, neue Lösungen entdecken und auf den Weg bringen.

Grußwort der Schirmherrin Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes

Wenn ein Kind schwer erkrankt und nicht mehr gesund werden kann, verändert sich das Leben der ganzen Familie schlagartig. Arzttermine, Krankenhausaufenthalte und der emotionale Ausnahmezustand werden zum Alltag. Geschwister müssen oft zurückstecken, Eltern geraten an ihre Grenzen – organisatorisch, emotional und gesellschaftlich. Häufig ziehen sich Freunde und Bekannte zurück, weil das Thema so schwer wiegt. Die betroffenen Familien bleiben mit ihren Sorgen und ihrer Trauer oft allein.

Gerade in solchen Situationen ist verlässliche, empathische und kompetente Unterstützung von unschätzbarem Wert. Im Saarland leisten stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhospize – wie das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar – täglich bewundernswerte Arbeit. Sie begleiten die Kinder und ihre Familien nicht nur in der letzten Lebensphase, sondern auch in der oft lange andauernden Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Sie spenden Halt, Verständnis und echte Entlastung.

Der 2. Saarländische Kinderhospiz- und Palliativtag bietet Raum für Begegnung, Information und Austausch. Er lädt dazu ein, sich mit den besonderen Herausforderungen der Kinderhospizarbeit auseinanderzusetzen: Was brauchen Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern? Welche Versorgungsangebote gibt es – und wo besteht Verbesserungsbedarf? Welche Rolle spielt die Gesellschaft, jeder und jede Einzelne von uns?

Ich danke allen, die sich haupt- und ehrenamtlich mit Herz und Verstand in der Kinderhospizarbeit engagieren. Ihr Einsatz ist ein starkes Zeichen für Mitgefühl und Menschlichkeit.

Dem Kinderhospiz- und Palliativtag wünsche ich einen erfolgreichen Verlauf mit anregenden Diskussionen, wertvollen Erkenntnissen und dem gemeinsamen Ziel, die Lebensqualität schwerkranker Kinder und ihrer Familien weiter zu verbessern.

Ihre

Anke Rehlinger
Ministerpräsidentin des Saarlandes

Video

Die Arbeit des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar

Was bedeutet die Kinderhospizarbeit für uns? In diesem Video erklären wir was unsere Arbeit ausmacht und wofür wir jeden Tag im Einsatz sind. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, finden Sie zahlreiche Informationen und die Möglichkeit uns zu unterstützen unter kinderhospizdienst-saar.de

Veranstalter

Vielen Dank an unsere Unterstützer